In der Jahreshauptversammlung des Gewerbe- und Verkehrsvereins Büdingen bei Rosi’s Weinhandel in Wolf wurden die Weichen für eine weitere engagierte Arbeit gestellt. Neben der Bilanz des Vorstandes zum zurückliegenden erfolgreichen Jahr und den Ausführungen des städtischen Wirtschaftsförderers Manuel Hasific waren die Ergänzungswahlen des Vorstandes, darunter das Amt des Schriftführers, die wichtigsten Tagesordnungspunkte. Danach konnte man es sich bei einem leckeren Buffet schmecken lassen, bei dem Rosi und Klaus Schwarzhaupt wieder alle Register für die zahlreichen Mitglieder gezogen hatte.
Nachdem die 1. Vorsitzende Tanja Kolb in ihrer Begrüßung auch die Ehrenmitglieder willkommen geheißen hatte, ging Tanja Kolb auf das letzte Aktionsjahr 2024 ein. Zuvor wies sie darauf hin, das Sabine Kraft-Marhenke aufgrund ihrer Verdienste um den Verein zum neuen Ehrenmitglied ernannt worden sei. Mit Blick in das zurückliegende Jahr war nach den Worten der Vorsitzenden besonders das Kinderfest das Vorzeigeprojekt des Gewerbe- und Verkehrsvereins Büdingen. Gemeinsam mit der städtischen Froschparade und dem Gärtnermarkt findet dieses Event Beachtung in der ganzen Region. Für den „großartigen persönlichen Einsatz“ dankte Tanja Kolb allen Beteiligten. Insbesondere die Anforderungen des neuen Sicherheitskonzeptes erforderten zusätzlichen Organisationsaufwand.
Mit vier erfolgreichen verkaufsoffenen Sonntagen sei der Handel gefördert worden. Neue Qualitäten und einen beachtlichen Zuspruch hätten das Weinfest und der „Herbstgenuss/Büdingen isst fabelhaft“ erreicht. Nach diesen positiven Ausführungen ließ Tanja Kolb aber auch den Kampf mit der Stadt um die Parkplätze im Rahmen der Umbauarbeiten für die Landesgartenschau nicht unerwähnt. „Das hat viel Kraft gekostet!“ Um so erfreulicher sei es, dass sich der Gewerbeverein „sehr erfolgreich für den Erhalt der Parkplätze einsetzen konnte“. Auch an dem mittlerweile herausragenden Büdinger „Weihnachtszauber“ habe der Gewerbe- und Verkehrsverein großen Anteil. Er lässt jährlich den Zauberwald „wachsen“ und finanziert die Weihnachtsbeleuchtung. Auch das Gewerbegutscheinsystem verlief wieder sehr erfolgreich im Jahr 2024.
Manuel Hasific stellt im Anschluss die Arbeit der Wirtschaftsförderung vor. Auch er betonte, dass die Parkplatzsituation unbedingt verbessert werden müsse. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe zur Gewinnung von Parkplätzen geschaffen, um Möglichkeiten für zusätzlichen Parkraum zu erarbeiten. Außerdem sollen elektronische Systeme zur Parkplatz- und Passanten-Verwaltung angeschafft werden. Eine „Freizeit- und Tourismus“-App wurde in Auftrag gegeben, mit der man auf einen virtuellen Stadtrundgang gehen kann. Dieses System soll später um die Wanderwege in den Ortsteilen erweitert werden.
Interesse unter den Mitgliedern fand der Hinweis, dass die Stadt ein Gründerzentrum mit fünf Arbeitsplätzen und Büroräumen eröffnen werde. Dazu gehören auch Seminare. Die Finanzierung, so der Wirtschaftsförderer, sei für eineinhalb Jahre gesichert. Hasific wies außerdem auf den Berufsbildungstag in der Willi-Zinkhann-Halle am 31. Oktober 2025 hin. Dazu werden von der Stadt wieder Netto-Mietzuschüsse für Gründer gewährt. Die Anträge könnten in Kürze gestellt werden. Abschließend zeigten sich die Mitglieder des Gewerbevereins in dieser Runde besorgt um den mangelhaften Hochwasserschutz in Büdingen.
Die Regularien wurden mit dem Kassenbericht von Rechner Hubert Hacker und dem Bericht der Kassenprüfer, vertreten durch Uwe Seeliger, mit der einstimmigen Entlastung des Vorstandes abgeschlossen. Routiniert konnte danach durch den Ehrenvorsitzenden Reiner Marhenke als Wahlleiter die Ergänzungswahl des Vorstandes vorgenommen werdeb. Im Amt als Schriftführer im geschäftsführenden Vorstand wurde Stephan Eichhorn einstimmig bestätigt. Auch die Wahl der sieben Beisitzer, die ihre Bereitschaft zur Wiederwahl bestätigt hatten, erfolgte einstimmig. Mit Christine Brand, Moritz Eßer, Karsten Kaiser, Silke Scharf, Klaus Schwarzhaupt, Rainer Wedel, und Jan Habig ist die Reihe der Beisitzer, zu denen auch Klaus Heilmann, Stefan Hugel, Jörg Throm, Robert Sokol, Johannes Welbrink, Stieven Erk und Thomas Scholl gehören, wieder komplett.
Für die ausscheidenden Kassenprüfer Dieter Debus und Uwe Seeliger wurden Stefanie Hedtke und Lars Umsonst gewählt. Abschließend wies die 1. Vorsitzende auf einen Spendenaufruf für die geplante Waldmurmelbahn hin. Geplant sind mindestens fünf Stationen, gerne mehr. Eine Förderung durch die Hessische Wirtschaftsförderung wird angestrebt. Nachdem dazu erste Spenden eingegangen sind, freue man sich, so Kolb, über weitere Spenden!